Kontakt

Historie

2022

  • Ernennung von B.Sc. Bastian Berndl als Geschäftsführer
  • Anschaffung einer neuen HPLC

2019/2020

  • Erweiterung unseres Geräteparks um zwei neuen Markes Thermodesorber für die VOC-Analytik

2017

  • Ersatz des LCMS-IT-TOF durch ein LC-MS/MS

2016

  • Mitglied im CEC (Cleaning Excellence Center)
  • Anschaffung eines LCMS-IT-TOF und eines Sniffing ports als zusätzlichen GCMS-Detektor

2014

  • Wechsel der Akkreditierungsüberwachung zur DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH)

2013

  • Start der Fortbildungsreihe „Innenraumschadstoffe“

2012

  • Die langjährigen Mitarbeiter Dr. Thomas Fürst, Dr. Thomas Wirkner und Dipl.-Ing. Christian Schad übernehmen die Firma von Bernhard Nitschke
  • Gründung der „Analytik Aurachtal GmbH“
  • Vollmitglied bei der AGÖF (Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V.)

2008

  • Erweiterung der Räumlichkeiten für die neue Abteilung „Bauteilsauberkeit“

2006

  • Neuausrichtung des Analysenspektrums auf die Bereiche
    • Oberflächenuntersuchung
    • Qualitätskontrolle an Bauteilen
    • erweiterte Analysen von Schadstoffen in Innenräumen

2004

  • Erste Akkreditierung durch die DAP (Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen GmbH)

2000

  • Umzug in ein neues Firmengebäude in Münchaurach und Umbenennung in „Analytik Aurachtal“

1998

  • AQS-Notifizierung für Wasseruntersuchungen durch das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU)

1995

  • Aufbau des Bereiches Innenraumschadstoffe

1992

  • Gründung des „Labor für Umweltanalytik“ von Dipl.-Ing. Bernhard Nitschke als chemisches Dienstleistungslabor mit den Schwerpunkten Grundwasser, Badewasser, Bodenanalytik und Altlastensanierung